WPF-BGW Kanubau 18/19

Im Wahlpflichtfach BGW bauen Schüler_innen ein Kanu in „Skin-on-Frame“ Bauweise.

Erste Ideen und Entwürfe für ein „echtes Paddelboot“ sind an traditionelle Kayaks und Umiaks, aber auch an irische Currachs und Coracles und an moderne Faltboote angelehnt. Die Umsetzbarkeit der Entwürfe wird modellhaft erprobt. Als Bootstyp für den Bau unseres Bootes wählen wir schließlich den des kanadischen Prospector Kanus. Es soll zumindest drei Personen tragen können, leicht sein und mit einfachen Mittel gebaut werden können. Bei der Entwicklung des Bauplanes helfen uns die zahlreichen Bau- und Erfahrungsberichte von enthusiastischen DIY-Bootsbauern im Internet. Vor allem in Nordamerika gibt es eine große Community an Kanuten, die ihre Boote selbst bauen und ihr Wissen auch gerne teilen.

Das Holzgerüst fertigen wir aus astfreien Tannenholz-Leisten für die längs laufenden Senten, und aus gehobelten Haselnuss-Stöcken für die quer liegenden Spanten. Um diese Spanten biegen zu können, bauen wir aus einem Abflussrohr, einem alten Druckkochtopf, einem Gartenschlauch und einer Camping-Herdplatte eine „Dampfbiege-Maschine“, die ihren Zweck hervorragend erfüllt. Senten, Spanten, Kiel und Süllrand werden auf unserer, für den Zusammenbau errichteten Helling montiert und mit einer künstlichen Sehne verbunden. Schließlich wird das Holzgerüst lackiert um es wasserfest zu machen. Als Material für die Bespannung verwenden wir „Ballistic-Nylon“. Das Gewebe wird nach dem Aufziehen auf das Gerüst mit Hilfe eines Bügeleisens geschrumpft,und mit transparentem Polyurethan-Lack wasserfest versiegelt. Aus Holzresten werden zwei Stechpaddel gebaut.

Um die Funktionstüchtigkeit des Kanus auch testen, und mit anderen Booten vergleichen zu können, verbringen wir Ende Juni drei sonnige Tage am Campingplatz Breitenbrunn am Neusiedlersee. Neben den Testfahrten bleibt noch Zeit, die sonnigen Frühsommertage zu genießen und das Schuljahr gemeinsam ausklingen zu lassen.