Basierend auf den allgemein üblichen gesellschaftlichen Gepflogenheiten wie gegenseitigem Respekt, Rücksichtnahme, Freundlichkeit, sowie Höflichkeit und Pünktlichkeit legen wir besonderen Wert auf folgende Punkte:
- Hinsichtlich der ethnischen Vielfalt unserer Schulgemeinschaft legen wir spezielles Augenmerk auf den wertschätzenden Umgang miteinander. Dies äußert sich in der Bereitschaft, sich mit der eigenen und anderen Kulturen auseinanderzusetzen. Multikulturalität soll als Chance gesehen und eingesetzt werden.
- Schülerinnen und Schüler sollen im Entwickeln von Eigenverantwortung, in der Konkretisierung von Zukunftsperspektiven gefördert werden, um dadurch Motivation für schulisches Arbeiten und lebensbegleitendes Lernen zu finden.
- Als Ausdruck der Wertschätzung erwarten wir Pünktlichkeit und gegenseitigen Respekt von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, sowie das Einhalten des Ordnungsrahmens entsprechend der Hausordnung im Schulhaus.
- Um unsere Schülerinnen und Schüler mit den wichtigsten Schlüsselqualifikationen vertraut zu machen, legen wir im Unterricht Wert auf reflektiertes und kritisches Denken, positiven Umgang mit Kritik und einen offenen Diskurs. Dazu gehört auch eine gelebte Gesprächs- und Sprachkultur, in der sich der respektvolle Umgang miteinander widerspiegelt.
- Wir fördern eine positive Einstellung zum Wissenserwerb, da für uns Bildung einen unverzichtbaren Wert darstellt.
- Wir erwarten einen offenen Umgang in den Schulentwicklungsprozessen unter Einbindung aller Schulpartner und größtmögliche Transparenz.