RG/ORG NAWI

Unser tägliches Umfeld wird zunehmend von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und technischen Anwendungen geprägt. Um ein tiefergehendes Verständnis dieser Zusammenhänge zu erhalten, bietet der Naturwissenschaftliche (NaWi)-Zweig eine schwerpunktmäßige Ausbildung und Förderung in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik. Um eine fundierte Ausbildung zu gewährleisten, stehen praxisorientiertes Arbeiten und eigenverantwortliches Handeln im Vordergrund.

Der Naturwissenschaftliche Zweig wird in zwei Varianten angeboten: Ab der 6. Klasse kann zwischen den Schwerpunkten Unterricht in Darstellender Geometrie (DG) oder Naturwissenschaftlichem Labor (NaWi-Labor) gewählt werden.

Der Geometrie-Schwerpunkt befasst sich mit der Projektion dreidimensionaler Objekte auf eine zweidimensionale Darstellungsebene. Die Anwendungsbereiche sind breit gefächert und reichen von der Darstellung technischer und architektonischer Objekte bis hin in den Bereich Kunst. Ebenso ist das geometrische Problemlösen ein wesentlicher Aspekt des Unterrichts. Durchgeführt werden die Arbeiten im 2D- und 3D-Bereich am Papier und mit einem professionellen CAD-Programm am PC.
DG kann bei der schriftlichen Reifeprüfung als 4. Fach gewählt werden.

Das NaWi-Labor ist ein maturables Pflichtfach, welches Schülerinnen und Schüler von der 6. bis zur 8. Klasse lehrt, Experimente zu unterschiedlichen Fragestellungen durchzuführen. Der Schwerpunkt des NaWi-Labors liegt auf der praktischen Arbeit, d.h. auf der Durchführung von Experimenten, die thematisch in Zusammenhang mit dem im regulären Unterricht behandelten Unterrichtsstoff stehen. Dadurch wird eine Verknüpfung von theoretischem Fachwissen und experimentellen Fähigkeiten gewährleistet. Das Ziel ist, den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Vorgangsweise des naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinns zu bieten. Die Schülerinnen und Schüler erwerben im Laborunterricht die Fähigkeit eigenständig mit unterschiedlichen Methoden naturwissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten, ihre Ergebnisse entsprechend zu dokumentieren und trainieren die Präsentation ihrer Resultate und Schlussfolgerungen. In dieser Hinsicht legen wir besonderen Wert auf den kritisch bewertenden Umgang mit Ergebnissen und Schlussfolgerungen.
Zusätzlich können in diesem Zweig Biologie und Physik als schriftliche Reifeprüfungsgegenstände gewählt werden, da es ab der 7. Klasse sowohl Biologie- als auch Physik-Schularbeiten absolviert werden.