Science Fair „Nachhaltig leben“

Dass wir alle vor großen ökologischen Herausforderungen stehen, ist Schüler*innen spätestens seit der Fridays for Future-Bewegung bewusst. Aber welche Maßnahmen können konkret gesetzt werden, um im Alltag und auch in der Schule ressourcenschonend und nachhaltig zu leben? Die Schüler*innen der 6N2 und 6N3 haben sich im Rahmen einer sogenannten Science Fair (Forschungsausstellung) eingehend mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt und eigene Ideen zu nachhaltigem Handeln entwickelt. Das über mehrere Monate laufende Projekt umfasste mehrere Arbeitsschritte bis hin zu einer Abschlusspräsentation der Einfälle und Experimente vor einer dreiköpfigen Jury.

Die bearbeiteten Themen waren sehr facettenreich und die Schüler*innen zeigten viel Kreativität bei der Problemlösung. So wurde das Thema Wasserverschwendung aus mehreren Blickwinkeln betrachtet. Man versuchte etwa Wasser zu sparen, indem der Wasserausfluss des Wasserhahns kreativ manipuliert oder eine wassersparende Toilettenspülung entwickelt wurde. Eine andere Idee war der Bau einer automatischen Bewässerungsanlage für Pflanzen, um das Raumklima zu verbessern. Auch wurde untersucht, wie Lebensmittel verderben und was man gegen die Lebensmittelverschwendung unternehmen kann. Weitere Projekte befassten sich mit Nachhaltigkeit im Schulalltag. Ein wichtiger Aspekt war in diesem Zusammenhang die Vermeidung von Plastik und Müll im Allgemeinen. Es wurden beispielsweise Alternativen zur Plastikflasche entwickelt oder der Möglichkeiten eines nachhaltigen Schulbuffets nachgegangen. Auch das Konzept einer Tauschbörse wurde ausgearbeitet. Und ist es machbar, im Klassenzimmer im Kleinen zu kompostieren? Die Antwort einer Arbeitsgruppe lautete eindeutig ja! Bei so viel Einfallsreichtum war es nicht einfach, die beeindruckendsten Projekte zu finden und zu prämieren! 🙂