Umweltbildung durch Kindergeschichten und Kinderbücher
Zerstörung der Umwelt, Plastikmüll im Meer, Insektensterben, Lebensmittelverschwendung, Klimawandel, Energieproblematik, industrialisierte Landwirtschaft, Müllberge etc. – Die Weltbevölkerung steht vor vielen, selbst hervorgerufenen Problemen. Da es um unsere Zukunft geht, ist es sehr wichtig, das Bewusstsein für diese Herausforderungen vor allem bei der jungen Bevölkerung zu schaffen.
Aber wie kann man Kinder auf ökologische Probleme aufmerksam machen ohne sie zu verängstigen? Wie kann man ihnen die ökologischen Herausforderungen erklären? Wie kann man Kinder zum Handeln motivieren? Eine Möglichkeit sind Kindergeschichten oder Kinderbücher.
Die 6N1 hat sich in einem fächerübergreifenden Projekt dieser Aufgabe gestellt und Kindergeschichten zu selbst gewählten ökologischen Herausforderungen verfasst und diese auch eigenhändig illustriert. Gearbeitet wurde in den Unterrichtsgegenständen Biologie, Bildnerische Erziehung und Deutsch. Durch viel Einsatz auch zu Hause entstanden vier wunderbare Geschichten, die im zweiten Stock des Hauses 1 gelesen und bewundert werden können.
Das Projekt war für alle eine schöne Erfahrung, wie das positive Feedback gezeigt hat.








Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.