3A Design thinking 17/18

Design thinking! Fragend, forschend auf den Spuren des Fahrrads
Anhand des Fahrrads, eines Fortbewegungsmittels das mit geringem finanziellen und  mechanischen Aufwand in Stand gehalten werden kann, erlangen die SchülerInnen Einblick in Design Thinking, Mechanik und Städteplanung. Fahrradkunde ist ein wichtiger Faktor, damit SchülerInnen ein klares Verständnis über Materialität, Nutzen und Funktion erhalten um in Zukunft mündige Konsumenten zu sein.
Die komplexe Beschaffenheit von „Design Thinking“ interdisziplinär vermittelbar zu machen verlangt ein eigenes Vermittlungskonzept als Bedingung für wechselseitiges Verstehen über theoretische und praktische Disziplinen hinweg. Innerhalb eines interaktiven Stationenbetriebs erfahren die SchülerInnen mehr über die Design- und Funktionsgeschichte des Fahrrads. An den Stationen finden sie Anregungen zu Design Thinking, vermittelt durch Videos, Zeitungsartikel, Illustrierte Beschreibungen von Designprojekten sowie die Meilensteine der Entwicklungsgeschichte von Fahrrädern und deren mechanischer Aufbau.
Design hat sich in den letzten zweihundert Jahren von einem in sich abgeschlossenen Konzept mit Schwerpunkten in Produktentwurf- und gestaltung zu einem vielschichtigen und offenen Konzept entwickelt, welches beabsichtigt, eine Schnittstelle zwischen allen Bereichen kommunikativen und sozialen Handelns darzustellen. In der schulischen Vermittlung besteht die Aufgabe darin SchülerInnen die Verbindung ihrer Bedürfnisse und Vorlieben, und wie diese durch Design umgesetzt werden können, näher zu bringen. Design hat auch die Funktion auf individuelle Kundenwünsche einzugehen.
In der Fahrradwerkstatt erklärt der Designer, Diplom Ingenieur und Fahrradexperte Valentin Fiala die Grundtypen und Feinheiten anhand von unterschiedlichen Fahrrädern (Rennrad, Lastenrad, Mountainbike, Kinderrad). Wie wirkt sich die Fahrradgeometrie auf das Fahrradgefühl aus? Welches Fahrrad ist bei Stadtfahrten die beste Wahl? Was hat man sich beim Design der Räder überlegt? Was macht das Rennrad zum Rennrad und das Moutainbike zum Mountainbike, abgesehen von den Teilen die auf den ersten Blick zu erkennen sind? Die SchülerInnen stellen Fragen, dekonstruieren Fahrräder und kommen über das eigene Tun zu Wissen. Wir entwickeln ein Traumrad anhand der Wünsche der SchülerInnen. Welche Funktionen und Eigenschaften muss es haben? Welches Design führt sie zu einem passendem Fahrgefühl?