Wir waren Pilotschule beim Projekt PFLANZEN.BAU.WERKE, welches von der FFG im Rahmen von Talente regional gefördert wurde. Im Projekt haben wir mehr zum Thema Ingenieurbiologie und den Einsatz von Pflanzen als natürliche Baustoffe erfahren. Der Einsatz von Pflanzen trägt neben den zahlreichen ökologischen Vorteilen auch zur Erhaltung von wertvollen Ökosystemen und Lebensräumen bei. Dabei übernehmen die Wurzeln die Funktionen von Beton und Schrauben und stabilisieren Ufer an Fließgewässern, geneigte Flächen (Hänge) und Flächen über der Baumgrenze. Da Pflanzen ein wichtiger Bestandteil unserer Umwelt sind, beschäftigte sich ein Bereich des Projektes mit der Grünraumpflege. Geübt und durchgeführt wurden die Pflegeschritte fleißig im schulinternen Hof und in Exkursionen auf der Donauinsel theoretisch besprochen und gezeigt…. An den Aktivitäten hat vor allem das BIologieWahlpflichtfach 7abcN18C8EH mit 18 SchülerInnen teilgenommen. Nach einem interaktiven Workshop, in dem den SchülerInnen mit Experimenten und anschaulichen Fotos und Modellen das Arbeitsfeld der Ingenieurbiologie gezeigt wurde und wir die Eigenschaften von Pflanzen gemeinsam erarbeitet haben, haben wir noch an weiteren Aktivitäten teilgenommen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.